Posted on November 7th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für „Der Castor kommt…. Wir sind schon da….“ war Thema im Infoladen
Cécile Lecomte, das „Eichhörnchen“ in Zittau
Am 13.Oktober informierte die langjährige Anti-Atom Aktivistin, Cécile Lecomte, im Infoladen Zittau über geplante Atomtransporte, die diskutierte Endlagerfrage und die Politik, die dahinter steckt.
Bekannt ist sie unter den Spitznamen „Eichhörnchen“, ein Anspielung auf ihr kletterisches Können, mit dem sie schon Atomtransporte zeitweise stoppen konnte.
Der erste Teil ihres Vortrages befasste sich mit ihrer Person. Sie, gebürtige Französin, ist seit Jahren in diversen sozialen Bewegungen engagiert: Antiatom- Bewegung, Pazifismus,Globalisierungs- und Konsumkritik, gegen Gentechnik… Die internationale Vernetzung von sozialen Bewegungen liegt ihr besonders am Herzen, denn Probleme machen ja keinen Halt an der Grenze! Ein Zitat aus der Veranstaltung, der das ganze unter- mauert: „Wenn die Atomloby international arbeitet, muss der Widerstand dies auch tun.“. Ein netter sympathischer Mensch, der von sich selbst sagt, dass er „Bodenangst habe“ – eine Anspielung auf ihre Kletteraktionen.
Im zweiten Teil informierte Sie über die Kampagne„Castor schottern“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine „bewusste Veränderung der Castortransportstrecke“ herbeizuführen.
„Es ist Platz für Viele und vieles. Vielfalt und Kreativität sind eine Stärke, diverse Aktionsformen ergänzen sich.“, so Cécile. Deutlich wurde der Wunsch zu einer Reise ins Wendland bei einigen Anwesenden geweckt. Am Ende wurde auf einen Bus hingewiesen, der aus Ostsachsen zur Auftaktdemonstration nach Dannenberg fährt, einige sicherten sich gleich einen Platz.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von den Grünen und den LINKEN, wie auch vom Tamara Bunke Verein
Posted on Oktober 14th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für 2 Infovorträge in einer Woche im Infoladen Zittau
Im vor kurzem eröffneten Infoladen Zittau gab es diese Woche gleich 2 Veranstaltungen. Für einen Infoladen in der sächsischen Kleinstadt Zittau ist dies durchaus beachtlich.
Zum Artikel
Posted on Oktober 6th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für Vermächtnis der Interbrigadisten
Am 06.Oktober 2010 fand im Zittauer Infoladen eine Informationsveranstaltung zu den Internationalen Brigaden statt.
Professor Hans-Georg Trost informierte zu Beginn über den geschichtlichen Hintergrund der damaligen Zeit und die Entstehungsgeschichte der Internationalen Brigaden.
Anschließend wurde der Dokumentarfilm „Brigadistas“ von Daniel Burkholz gezeigt. Den Spanienkämpfern hat er damit ein Denkmal gesetzt, das gleichzeitig als Brücke dient: Sie verbindet den Kampf der Jahre 1936-39 für eine gerechtere und bessere Welt mit den gegenwärtigen und zukünftigen Kämpfen, die noch geführt werden müssen. Wie und wo sie ausgefochten werden, entscheiden die heutigen Generationen.
„Wenn ich sterbe, dann gibt es keinen lebenden Interbrigadisten mehr in Luxemburg”, stellt der 89jährige Albert Santer nüchtern fest. Der Luxemburger gehört zu den 40.000 Ausländern, die nach dem Militärputsch 1936 der spanischen Republik halfen, den internationalen Faschismus zu bekämpfen. So entstanden die Internationalen Brigaden, deren Überlebende der Film „Brigadistas“ vorstellt.
Nach einer kurzen Pause nutzten die Anwesenden um sich über das Thema auszutauschen. Dabei wurde auch über Karl Krause, einen Spanienkämpfer aus Varnsdorf, der nach dem 2.Weltkrieg in Zittau lebte, informiert. Er kämpfte in der Batterie „Klement Gottwald“, neben tschechischen, slowakischen, ungarischen, spanischen und deutschen Genossen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation des Tamara Bunke Vereins e.V. mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltet.
Posted on September 7th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für „Das hätsch alleene ne geschafft“
Das sagte die Tochter der Genossin gegenüber den jungen Genoss_innen, die ihr halfen, die Schäden des Hochwassers zu beseitigen. H.-G. Trost rief die Genossen in Bertsdorf an und erfuhr, dass das Haus von Genossin Heinze schwer bettroffen war.
Er informierte Jens Thöricht und bat um Hilfe. Ein paar Anrufe und schon war eine Einsatzgruppe, bestehend aus 4 jungen Genoss_innen und einer Sympathisantin für den Sonnabend einsatzbereit. Ausgerüstet mit Spaten, Schaufel und Gummistiefeln wurden schwere Gehwegplatten verlegt, Wege vom Schlamm befreit und Schuppen wieder begehbar gemacht. Ich habe gern geholfen, obwohl ich kein Parteimitglied bin. An dieser Stelle will ich auch mal Dank an Jens sagen, der immer da ist und für alle ein offenes Ohr hat.
Elisabeth Böhme
stellvertretende Vorsitzende des Tamara Bunke e.V.
Posted on August 5th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für Zurückgewinnung des Strandes
– unter diesem Motto fand eine Veranstaltung des Tamara Bunke Vereins e.V. statt
„Reclaim the Beach – Aktiv für Toleranz“ voller Erfolg Mehr als 30 Menschen folgten der Einladung des Tamara Bunke e.V., der jungen LINKEN and friends am 17.Juli 2010 an den Olbersdorfer See. Mit dabei waren auch Menschen aus Dresden und Liberec.
Bei freundlichem Wetter und Musik fanden spannende Bootsrennen auf dem Olbersdorfer See statt. Ebenso spannend war das Beach-Volleyballturnier. Bei beiden Wettbewerben stand nicht das Gewinnen im Vordergrund, sondern der Spaß und gemeinsames Fair Play.
Während des im Anschluss stattfindenden Grillens kam es zu interessanten Gesprächen und Diskussionen. An diesen nahmen auch Neugierige vom naheliegenden Zeltplatz teil.
Im Verlauf des weiteren Abends wurde die zukünftige Zusammenarbeit über die Grenze hinweg vereinbart. So wird es in naher Zukunft eine Veranstaltung unter dem Motto „20 Jahre Kapitalismus – Erfahrung damit in der Region Dreiländereck“ geben.
Ziel der Veranstaltung war es, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich jugendliche Subkulturen in vielen Facetten begegnen können, Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen können. Der zentrale Grundgedanke lautete: Alternative, selbstbestimmte Jugendkulturen sollen gefördert werden und sollen einen Gegenpol zu einer zunehmend sinnentleerten Spaßkultur darstellen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der linksjugend [solid], die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützte.
Ramona Gehring, Vorsitzende des Tamara Bunke e.V.
Posted on August 5th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für AG Cuba si gemeinsam mit Tamara Bunke Verein e.V.
Kubanischer Gast in Zittau
Mehr als 25 interessierte Besucher folgten den Ausführungen von Jose Trujillo Amaya (Bildmitte), Leiter des Milchprojektes in Pinar del Rio (Kuba). Er informierte über die Milchproduktion des von Cuba Si unterstützten Milchprojektes. Weiterhin standen Probleme des täglichen Lebens in Kuba aufgrund der Blockadepolitik der USA zur Diskussion. Die Besucher waren sich darin einig, dass auch in Zukunft Soldarität mit Kuba geübt werden muss.
Posted on Juli 17th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für Aktiv fürToleranz – Reclaim the Beach
Für den 17. Juli lädt der Tamara Bunke Verein, die junge Linke Zittau sowie Friends ab 14 Uhr an den Olbersdorfer See ein. Unter dem Motto „Aktiv für Toleranz – Reclaim the Beach“ soll ein Rahmen geschaffen werden, indem sich jugendliche Subkulturen in vielen Facetten begegnen, Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen können. Es wird ein Bootsrennen auf dem Olbersdorfer See und Beachvolleyball geboten. Leckeres Essen und Musik umrahmen das Ereignis. Bisher haben sich bereits mehrere Mannschaften angemeldet.
Weitere Anmeldungen sind über die Mailadresse tamara-bunkeverein@ gmx.de möglich.
Posted on Juni 16th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für Tausende protestieren gegen Politik der Kälte
Dresden am 16. Juni
Mitglieder des Tamara Bunke Vereins bereiten sich auf einen „heißen Herbst“ vor.
Mehr als 10.000 Menschen, darunter auch Mitglieder des Tamara Bunke Vereins, haben am 16. Juni vor dem Sächsischen Landtag in Dresden demonstriert, um ihrem Unmut über die Kürzungspolitik der Landesregierung Ausdruck zu verleihen. Die Demonstration unter dem Motto „Wir sind mehr wert – wer heute kürzt, zahlt morgen drauf“ wurde von einem breiten Bündnis organisiert, zu dem Gewerkschaften, soziale und kulturelle Einrichtungen und Oppositionsparteien gehörten. Allein auf dem Carola-Platz versammelten sich etwa 1.000 Menschen, die sich dem Protestzug „Soziales“ anschlossen.
„Tillich mach den Koch“
Dieser führte zum Sächsischen Landtag, wo sich drei Demonstrationszüge vereinigten und eine Kundgebung abhielten. Mit zahlreichen Transparenten und mit Sprüchen wie „Tillich, mach den Koch“ oder „Wer früher kürzt, bleibt länger dumm“ sowie Trommeln und Trillerpfeifen protestierten die Teilnehmer
Innen der drei Sternmärsche vor dem Sächsischen Landtag. Gegen 17 Uhr versammelten sich die DemonstrantInnen der einzelnen Züge vor dem Sächsischen Landtag zu einer Großkundgebung. In den zahlreichen Redebeiträgen der einzelnen BündnispartnerInnen wurde immer wieder spöttisch auf das überdimensionale „Hier bestimmen Sie“-Schild der sächsischen Regierung vor dem Landtag angespielt.
Als die NPD sich erdreistete, aus den Fenstern des Landtages ein großes Banner zu hängen, um sich mit der demokratisch eingestellten, bunten Menschenmenge zu „solidarisieren“, wurde dies mit lauten „Nazis-raus“- Sprüchen kommentiert und der Sicherheitschef des Landtags veranlasste innerhalb kürzester Zeit, das Banner einzuholen. Ramona Gehring, Vorsitzende des Tamara Bunke Vereins: „Wir haben auf der Demonstration gezeigt, dass es sich nicht nur um eine kleine Gruppe handelt, die mit dem Sparwahnsinn der
Landesregierung unzufrieden ist. Sollte sich an der Prioritätensetzung und dem derzeitigen Sparwahn nichts ändern, muss sich die Regierung auf einen „heißen Herbst“ einstellen.“
Posted on Juni 5th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für „Euroregion Neiße – eine Chance für die Menschen“
Vom 17.05. – 21. 05. 2010 fand in Marienthal ein Seminar unter og. Titel statt. Zwischen 17 und 25 interessierte Menschen nahmen daran teil. Leider haben nur sehr wenige aus Deutschland Interesse gezeigt. Dies ist sehr schade gewesen, da man viel über Politik und Gesellschaft in den Nachbarländern lernen konnte. Wir diskutierten über die extreme Rechte in unseren Ländern und dessen Verankerung in den jeweiligen Regionen. Über rechten Lifestyle, Symbole, Fremdenhass, Antisemitismus und rechte Straftaten.
Wir erfuhren vieles über die politischen Strukturen in Polen und über die Geschichte der politischen Entwicklung seit 1945. Ein Zeitzeuge berichtete über die ersten politischen Streiks, über deren Hintergründe und Ziele. Er berichtete über das Schicksal derer, die verhaftet wurden. Ich war schockiert über die Aussage, dass es bis heute noch Personen gibt, die als verschwunden zählen, über deren Schicksal nichts bekannt ist. Eine Aufklärung über ihren Verbleib gibt es bis heute nicht. Leider reicht der Platz nicht um über alles zu berichten, aber ich kann bei Interesse Fragen beantworten.
Elisabeth Böhme,
Tamara Bunke e.V.
Posted on Mai 5th, 2010 by Admin | Kommentare deaktiviert für Tamara Bunke Verein sagt Politikern Danke
Vom 6.-10.April 2010 begaben sich Mitglieder des Tamara Bunke Vereins auf die Spuren der slowenischen Partisanen. Die Bildungsreise führte über Graz, Begunje, Drazgose nach Kocevje. Neben dem Besuch des Partisanenkrankenhauses Franja, der Partisanendruckerei „Slovenja“ konnten wir das Partisanenlager „Baza 203 im Kochevski-Rog besichtigen. Unser Dank gilt dem Bundestagsabgeordneten Ilja Seifert sowie dem Mitglied des Sächsischen Landtages Heiderose Gläß (beide DIE LINKE). Beide ermöglichten uns mit einer finanziellen Unterstützung erst die Teilnahme an der Reise.
Elisabeth Böhme
im Namen des Tamara Bunke e.V