Posted on Januar 14th, 2012 by Admin | Kommentare deaktiviert für „Dresden-Nazifrei“ in Zittau
Am 12.Januar 2012 wurde im Infoladen-Zittau ( http://infoladen-zittau.de/) über die Mobilisierung gegen die geplanten Naziaufmärsche am 13. und 18.Februar 2012 in Dresden informiert.
Dabei wurde auf die verschiedenen Akteure, wie die Bündnisse „Dresden-Nazifrei“ (www.dresden-nazifrei.com) und „No Pasaran (www.no-pasaran.eu), hingewiesen und verschiedene Protestmöglichkeiten erklärt.
mehr dazu HIER
Posted on Januar 13th, 2012 by Admin | Kommentare deaktiviert für [CZ] Sachspenden in Varnsdorf übergeben
Solidarität mit Roma ungebrochen
Im Jahr 2011 fanden mehrere antiziganistische Proteste im Norden der tschechischen Republik, in der Region Sluknov, statt. Am 28.Oktober 2011 fand die letzte Demonstration dieser Art in Varnsdorf (CZ) statt. Diese Aktionen wurden von Lukáš Kohout organisiert.
mehr dazu HIER
Posted on Dezember 22nd, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für [CZ] Solidarität mit Roma ungebrochen
Auf Seiten der Menschen, die sich seit dem Beginn der antiziganistischen Demonstration solidarisch mit den Sinti und Roma in der Region Sluknov zeigen, ist die Solidarität ungebrochen.
So wurde am 12.Dezember 2011 erneut dringend benötigte Spenden, darunter wärmende Kleidung, Schuhe aber auch Spielzeug für die Kinder nach Varnsdorf geschafft.
mehr dazu HIER
Posted on November 25th, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für Info – Vortrag über die Sentieri Partigani 2011

Infomaterial
Am 24.November 2011 fand im Infoladen Zittau eine Informationsveranstaltung zur Sentieri Partigani 2011 statt.
Ein Teilnehmer, der an dieser teilnahm, berichtete über seine Eindrücke und Erlebnisse. Vom 08. bis zum 11 September 2011 fand die „Sentieri Partigiani 2011“ statt.
Die „Sentieri Partigiani“ ist eine Veranstaltung des Istoreco, einem Geschichtsinstitut. Dieses beschäftigt sich unter anderem mit dem Widerstand gegen die Faschisten in Italien. Bei der „Sentieri Partigiani“ treffen sich jedes Jahr Anfang September vorwiegend junge Menschen in der reizvollen Gegend des Appennin, um sowohl gemeinsam mit Zeitzeug_innen auf Partisanenwegen zu wandern und ihre Geschichte(n) zu hören, als auch bei den ausgedehnten Mahlzeiten übers Gestern und Heute zu diskutieren. Sie besuchen Orte, die Schauplätze von Partisanenaktionen, Gefechten oder aber Vergeltungsaktionen der Faschisten wurden. Wie in den vorherigen Jahren nahmen auch 2011 einige ehemalige Partisan_innen teil.
[nggallery id=16]
Posted on November 10th, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht in Zittau
Am 09.November 2011 wurde auch im ostsächsischen Zittau an die Opfer der Reichspogromnacht gedacht.
Um 16:45 Uhr lud die „Initiative für eine lebendige Gedenkkultur“ alle Interessierten zu einem Stadtrundgang ein. Etwa 20 Menschen folgten der Einladung und trafen sich am Infoladen Zittau1.
Der Weg führte an den Stolpersteinen – den kleinen Betonquadern, darauf Messingplatten, die in wenigen Worten an jüdische Menschen erinnern, die während der Nazi- Herrschaft verfolgt und ermordet wurden – von Dr. Max Brinitzer2, Olga Dienstfertig2, Paula und Hermann Keil2 sowie Adolf und Emma Lachmann2 vorbei. An jedem der Stolpersteine wurde eine Kerze entzündet und mit einem Redebeitrag auf den Leidensweg der ehemaligen jüdischen Mitmenschen in Zittau aufmerksam gemacht.
Der Rundgang endete an dem Standort der ehemaligen Synagoge auf der Lessingstraße in Zittau. Dort wurden vor dem offiziellen Gedenken der Stadt Zittau ebenfalls Kerzen entzündet und mit kleinen Teelichtern das Wort „Shalom“ geformt. Dieses bedeutet zunächst Unversehrtheit, Heil, Frieden; es ist damit nicht nur Befreiung von jedem Unheil und Unglück gemeint, sondern auch Gesundheit, Wohlfahrt, Sicherheit und Ruhe.
Hier mehr dazu.
Posted on November 1st, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für [CZ] erneute Solidarität mit Roma
Seit mehreren Wochen organisiert Lukáš Kohout antiziganistische Kundgebungen und Demonstrationen im Norden der tschechischen Republik.
Menschen, die sich mit den Roma solidarisch zeigen, organisieren seit geraumer Zeit aktive Unterstützung der Angegriffenen. Am 28.Oktober 2011 wurden wiederholt dringend benötigte Sachen, wie zum Beispiel Kinderwagen, warme Kleidung für den bevorstehenden Winter, Schuhe und Spielsachen nach Varnsdorf zu den dort lebenden Roma gebracht. Die Augen der Kinder und der Mütter zeigten erneut, wie sehr sie sich über die in verschiedenen Städten Sachsens gesammelten Sachen freuten.
Hier gehts zum vollständigen Bericht.
Posted on Oktober 18th, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für [CZ] Kinderfest gegen Antiziganismus
Seit mehreren Wochen organisiert Lukáš Kohout antiziganistische Demonstrationen im Norden der tschechischen Republik. Menschen, die sich mit den Roma solidarisch zeigen, organisieren seit geraumer Zeit aktive Unterstützung der Angegriffenen. Als vor einiger Zeit die Demonstration von Kohout angeführt direkt am Haus der Romas vorbeiging, konnte den Kindern im Garten mit Jonglage und anderen Kinderspielen etwas Abwechslung gegeben werden. So auch am 02.Oktober. Kinder malten, wurden als Indianer geschminkt, was Ihnen sichtbar Freude bereitete. Dank solidarischer Menschen aus Sachsen konnten sie sich auch als Jongleure probieren. Zudem waren menschen mit Instrumenten da, die die Stimmung durch nette Musik aufbesserten.
Für den 15.Oktober 2011 wurde ein Kinderfest mit den betroffenen Romas in Varnsdorf organisiert. An diesem sonnigen Herbsttag gehörte der Platz, auf dem die romafeindlichen Kundgebungen stattfanden, den Roma und allen, die ein deutliches Zeichen gegen Antiziganismus setzen wollten.
Solidarische Menschen aus Deutschland, darunter aus Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Bautzen, Zittau, Liberec, Novy Bor, Görlitz und selbst aus Rostock unterstützten diese Aktion. So wurde dringend benötigte Kleidung und Spielzeug gesammelt und den Anwesenden übergeben.
mehr Infos unter Hier
Posted on Oktober 7th, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für Das Vermächtnis der Interbrigadisten

Film Brigadistas
Am 06.Oktober 2010 fand im Zittauer Infoladen eine Informationsveranstaltung zu den Internationalen Brigaden statt.
Professor Hans-Georg Trost informierte zu Beginn über den geschichtlichen Hintergrund der damaligen Zeit und die Entstehungsgeschichte der Internationalen Brigaden.
Anschließend wurde der Dokumentarfilm „Brigadistas“ von Daniel Burkholz gezeigt. Den Spanienkämpfern hat er damit ein Denkmal gesetzt, das gleichzeitig
als Brücke dient: Sie verbindet den Kampf der Jahre 1936-39 für eine gerechtere und bessere Welt mit den gegenwärtigen und zukünftigen Kämpfen, die noch geführt werden müssen. Wie und wo sie ausgefochten werden, entscheiden die heutigen Generationen.
„Wenn ich sterbe, dann gibt es keinen lebenden Interbrigadisten mehr in Luxemburg”, stellt der 89jährige Albert Santer nüchtern fest. Der Luxemburger gehört zu den 40.000 Ausländern, die nach dem Militärputsch 1936 der spanischen Republik halfen, den internationalen Faschismus zu bekämpfen. So entstanden die Internationalen Brigaden, deren Überlebende der Film „Brigadistas“ vorstellt.
Nach einer kurzen Pause nutzten die Anwesenden um sich über das Thema auszutauschen. Dabei wurde auch über Karl Krause, einen Spanienkämpfer aus Varnsdorf, der nach dem 2.Weltkrieg in Zittau lebte, informiert. Er kämpfte in der Batterie „Klement Gottwald“, neben tschechischen, slowakischen, ungarischen, spanischen und deutschen Genossen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation des Tamara Bunke Vereins e.V. mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung veranstaltet.
Posted on Oktober 3rd, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für (CZ) Antiziganismus
Am 01.Oktober 2011 demonstrierten Einwohner_innen aus Nordböhmen auf dem Palacký-Platz in Prag. Dazu hatte Lukáš Kohout aufgerufen. “Ziel der Veranstaltung war es, gegen „verkehrte Diskriminierung, Untätigkeit der Regierung und Roma-Kriminalität“ zu demonstrieren. Gleichzeitig fand eine Veranstaltung von Gegendemonstranten statt, die gegen die „rassistischen Aufhetzer“ aus Varnsdorf ein Zeichen setzen wollten. Beide Gruppen mussten von der Polizei auseinander gehalten werden, es kam nur zu verbalen Auseinandersetzungen.”, so die Meldung von romove.radio.cz
mehr dazu HIER
Posted on August 19th, 2011 by Admin | Kommentare deaktiviert für Themenabend zu Ernst Thälmann
Heimatland, reck deine Glieder,
kühn und beflaggt ist das Jahr
Breit in den Schultern steht wieder,
Thälmann vor uns wie er war.
Thälmann und Thälmann vor allen,
Deutschlands unsterblicher Sohn.
Thälmann ist niemals gefallen –
Stimme und Faust der Nation….
Mit diesem Lied begann der Themenabend und nicht wenige, die sich über das Leben und Wirken von Ernst Thälmann informieren wollten, sangen mit. Etwa 20 Besucher_innen hörten sich den Vortrag im Infoladen Zittau an. Bericht wurde aus der Biographie Thälmanns, zwischendurch wurden einzelne Stationen durch Filmsequenzen untermauert. Ebenso wurden offene Fragen angesprochen. So konnte auch an diesem Abend keine Antwort auf die Frage gegeben werden, warum sich Stalin nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Paktes wahrscheinlich nicht für die Freilassung von Thälmann eingesetzt hat.
Zu dem Themenabend kam auch eine ältere Frau aus Großschönau. Sie berichtete, dass sie als Komparsin am Dreh des Filmes „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“ teilgenommen hatte. Extra hatte sie Fotos mitgebracht und berichtete auch von ihrer Begegnung mit der Tochter Thälmanns.
Der bekannte Karikaturist Heinrich Ruynat aus Hoyerswerda, der früher als Eisenbahner arbeitete, überreichte der Vorsitzenden des Tamara Bunke e.V. eine Fahne. Auf dieser ist Wilhelm Pieck und Ernst Thälmann abgebildet, er bekam sie zur DDR-Zeit als Auszeichnung. „Der Verein wird die Fahne in Ehren halten“, versprach die Ramona Gehring.
[nggallery id=15]