Author Archive

Spray dir deine Welt wie sie dir gefällt – was wünschen sich junge Menschen von der kommunalen Politik?

Posted on März 11th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für Spray dir deine Welt wie sie dir gefällt – was wünschen sich junge Menschen von der kommunalen Politik?

plakat webDas kommunalpolitische Forum Sachsen e.V. lädt am 26. April 2014 ab 15 Uhr in das Zittauer Emil (Mandauer Berg 13, 02763 Zittau) zu einer Veranstaltung der anderen Art ein.
Nachdem im letzten Jahr tolle Ideen und Anregungen entstanden sind, soll mit dieser Veranstaltung jungen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, erneut kreativ ihre Wünsche an die politischen Entscheidungsträger zu äußern. Kommunalpolitiker/innen können bei dieser Veranstaltung mit jungen Menschen in Kontakt kommen und ihre Ideen, Sorgen und Nöte erfahren.
Dazu steht dir Jens Thöricht, ein mit 36 Jahren noch „junger“ Kommunalpolitiker und Tuomo Neumann, lokal engagierter Selbständiger und Mediengestalter zur Verfügung. Und vielleicht kommen ja tolle Ideen dabei raus und es entsteht ein Antrag für die kommunalen Entscheidungsträger.

„Gleichberechtigung, Sexismus, Gewalt – kommunale Gleichstellungspolitik

Posted on März 6th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für „Gleichberechtigung, Sexismus, Gewalt – kommunale Gleichstellungspolitik

Frauen und Männer sind  gleichberechtigt – so steht es im Grundgesetz. Sind sie auch gleichgestellt?  Warum regen sich viele über Sexismus in der Sprache auf? Was ist das überhaupt? Sicher hat das wenig mit der Sexismusdebatte der Medien im vergangen Jahr zu tun! Gibt es auch bei uns in der Provinz Sexismus im öffentlichen Raum oder ist das ein „Großstadtphänomen“? Ist Gewalt in Familien reine Privatsache oder hat der Landkreis Görlitz die Pflicht, den Schutz von Frauen und Kindern sicherzustellen? Read the rest of this entry »

Infoladen Zittau gratuliert

Posted on Februar 22nd, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für Infoladen Zittau gratuliert

Das Team vom Infoladen Zittau gratuliert Ramona Gehring, Vorsitzende des Tamara Bunke Vereins,  zur Aufstellung als Spitzenkandidatin der LINKEN bei den anstehenden Stadtratswahlen. Die Liste der LINKEN. Zittau ist geprägt von Kandidierenden, die sich für eine Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner_innen und für eine solidarischere sowie antifaschistische Gesellschaft einsetzen.

Regionale (Bio)Wirtschaft fördern

Posted on Februar 19th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für Regionale (Bio)Wirtschaft fördern

vlnr.: Michael Schostek, Anett Seeliger, Jens Thöricht

vlnr.: Michael Schostek, Anett Seeliger, Jens Thöricht

Zu diesem Thema hatte das Kommunalpolitische Forum Sachsen e.V. am 18. Februar 2014 in den Infoladen Zittau zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Als fachkundige Referenten nahmen Anett Seeliger, Fachfrau „fairer Handel“, Michael Schostek, Biogärtnerei Schostek, und der Zittauer Stadt- und Kreisrat der LINKEN Jens Thöricht im Podium Platz. Read the rest of this entry »

PM: „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ übergab Broschüren an Schulen

Posted on Februar 9th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für PM: „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ übergab Broschüren an Schulen

Zweimal schon stellte die „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ dem interessierten Publikum das Ergebnis ihrer sechsmonatigen Arbeit vor.

In diesem Zeitraum haben junge Menschen die Geschichte des Kreisauer Kreis, des polnischen Widerstands und das jüdische Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Gegend um Wroclaw erforscht. Entstanden ist eine Broschüre und ein Film über die Ergebnisse der Forschungsarbeit. Aus dieser wurden einzelne Passagen gelesen und Filmsequenzen gezeigt.

„Jeweils zwei Broschüren mit dem entstandenen Film wurden nun der Lehrerschaft an den Oberschulen in Zittau, Großschönau, Löbau sowie an die Gymnasien in Zittau und Herrnhut kostenfrei zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass diese in den Unterricht eingebaut und somit dieser für die Schülerinnen und Schüler noch interessanter gemacht werden kann.“, teilt Elisabeth Böhme von der „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ mit.

Zu erreichen ist die „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ im Infoladen Zittau, Äußere Weberstraße 2 in Zittau bzw. per E- Mail: geschichte-erfahren@infoladen-zittau.de

„Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ stellte Ergebnis vor

Posted on Februar 7th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ stellte Ergebnis vor

Am 06. Februar 2014 stellte die „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ bereits zum zweiten Mal dem interessierten Publikum das Ergebnis ihrer sechsmonatigen Arbeit vor. Mehr als 20 Menschen folgten der Einladung.

In diesem Zeitraum haben junge Menschen die Geschichte des Kreisauer Kreis, des polnischen Widerstands und das jüdische Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Gegend um Wroclaw erforscht. Entstanden ist eine Broschüre und ein Film über die Ergebnisse der Forschungsarbeit. Aus dieser wurden einzelne Passagen gelesen und Filmsequenzen gezeigt.

„Das Ergebnis unseres Projektes soll somit eine Mahnung sein, dass Derartiges nie wieder passiert. Gleichzeitig wollen wir mit dem Projekt unseren Anteil an der Aufklärung über den europäischen Gedanken des friedlichen Miteinanders, der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz leisten“, teilt Elisabeth Böhme von der Initiative mit.

„Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ lädt für den 06. Februar ein

Posted on Januar 30th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ lädt für den 06. Februar ein

Am 06. Februar 2014 stellt die „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ um 18 Uhr im Infoladen Zittau (Äußere Weberstraße 2) das Ergebnis ihrer sechsmonatigen Arbeit vor. Zu dieser Präsentation lädt die Initiative alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Über einen Zeitraum von sechs Monaten erforschten junge Menschen im Dreiländereck (CZ, PL, BRD) die Geschichte des Kreisauer Kreis, des polnischen Widerstands und das jüdische Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in der Gegend um Wroclaw. Mit Zeitzeugengesprächen und der Forschung in Archiven wurde versucht, die Geschichte der Forschungsobjekte in den Jahren 1933 – 1945 rekonstruieren.

Mit diesem Projekt wollen die Mitglieder der Initiative ein Zeichen für „einander verstehen und voneinander lernen setzen“. Intoleranz und übersteigertes Nationalempfinden haben unter anderem zum Nationalsozialismus geführt.

„Das Ergebnis unseres Projektes soll somit eine Mahnung sein, dass Derartiges nie wieder passiert. Gleichzeitig wollen wir mit dem Projekt unseren Anteil an der Aufklärung über den europäischen Gedanken des friedlichen Miteinanders, der gegenseitigen Akzeptanz und Toleranz leisten“, teilt Elisabeth Böhme von der Initiative mit.

Das Projekt wurden durch“ Jugend für Europa“ gefördert.

Hinweis: “Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige Menschen verachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.“

PM: „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ lädt für den 06. Februar ein

Posted on Januar 30th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für PM: „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ lädt für den 06. Februar ein

Am 06. Februar 2014 stellt die „Initiative Geschichte erfahren, europäisch denken und Europa gemeinsam erleben“ um 18 Uhr im Infoladen Zittau (Äußere Weberstraße 2) das Ergebnis ihrer sechsmonatigen Arbeit vor. Zu dieser Präsentation lädt die Initiative alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Read the rest of this entry »

Der antifaschistische Widerstand in Schlesien, insbesondere im damaligen Breslau

Posted on Januar 30th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für Der antifaschistische Widerstand in Schlesien, insbesondere im damaligen Breslau

Vorbemerkung:

Durch Kriegseinwirkungen gingen zahlreiche Belege zum Widerstand in Breslau verloren. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Breslau, Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien, Bestandteil der polnischen Republik. Die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg beschränkte sich die Sicherung und Auswertung der vorhandenen Belege darauf, Quellen über faschistische Verbrechen zu sichern und zur Bestrafung der Täter zu nutzen. Read the rest of this entry »

Der „Kreisauer Kreis“

Posted on Januar 29th, 2014 by Admin  |  Kommentare deaktiviert für Der „Kreisauer Kreis“

„Wir werden gehenkt, weil wir zusammengedacht haben.“
James von Moltke

Vorwort:

Die Bezeichnung „Kreisauer Kreis“ wurde erst im Nachhinein von der Gestapo diesem Personenkreis zugeschrieben. Aufgedeckt wurde dieser im Zuge der Ermittlungen gegen die Verschwörer des 20. Juli 1944. Read the rest of this entry »